Igor Levit
Klavier
Igor Levit gilt als einer der innovativsten und vielseitigsten Pianisten weltweit. Die New York Times beschreibt Igor Levit als einen der „bedeutendsten Künstler seiner Generation“, die Süddeutsche Zeitung als „Glücksfall“ für das heutige Konzertgeschehen. 2023 rief er mit dem Lucerne Festival das mehrtägige Klavier-Fest ins Leben. Seit Frühjahr 2022 ist Igor Levit Co-Künstlerischer Leiter des Heidelberger Frühling Musikfestivals.
In der Saison 2025/26 gibt Igor Levit Rezitale in der Elbphilharmonie Hamburg, am La Fenice Venedig, am Théâtre des Champs-Élysées Paris, im Palau de la Música Barcelona sowie u.a. in Luxemburg, Mailand und Tokyo. Im Herbst 2025 gestaltet Igor Levit anlässlich des Schostakowitsch-Jahrs 2025 für den Musikverein Wien in vier Konzerten einen Schostakowitsch-Schwerpunkt. Eine enge Verbindung besteht ebenfalls zur Wigmore Hall London, deren 125. Geburtstagssaison 2025/26 Igor Levit in fünf Rezital- und Kammermusikkonzerten mitgestaltet. Zum 250. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten 2026, präsentiert er für New Yorks Carnegie Hall und Washington Performing Arts Ludwig van Beethovens „Diabelli-Variationen“ sowie Frederic Rzewskis „The People United“. Mit dem Budapest Festival Orchester und Iván Fischer führt er alle Klavierkonzerte von Prokofiev in der Berliner Philharmonie auf. Weitere Höhepunkte in Igor Levits Orchesterkalender 2025/26 sind Aufführungen des monumentalen Klavierkonzerts von Ferruccio Busoni mit Esa-Pekka Salonen und dem Los Angeles Philharmonic, eine Europatournee mit dem Orchestra dell‘Accademia Nazionale di Santa Cecilia und Daniel Harding sowie Konzerte mit dem Tonhalleorchester Zürich und Paavo Järvi, den Wiener Philharmonikern und Adam Fischer und der Staatskapelle Berlin und Christian Thielemann.
Igor Levits Aufnahmen für Sony Classical sind mit zahllosen Preisen ausgezeichnet, darunter vier Opus Klassik Awards, Gramophone‘s „Artist of the Year 2020”-Award, Musical America’s “Recording Artist of the Year 2020 sowie der „Recording of the Year“-Award als auch der Instrumental Award des BBC Music Magazines. Sein aktuelles Album, ein Konzertmitschnitt der von der Presse umjubelten Klavierkonzerte von Johannes Brahms mit den Wiener Philharmoniker und Christian Thielemann aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins erhielt den Opus Klassik Award 2025 in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres“.
Mit der Performance-Künstlerin Marina Abramović präsentierte Igor Levit an Londons Southbank Centre im Frühjahr 2025 eine 13-stündige Aufführung von Erik Saties „Vexations“– 10 Jahre zuvor hatten beide bereits Bachs Goldberg-Variationen an der Park Avenue Armory in New York gemeinsam zur Aufführung gebracht. Mit dem Sänger und Songwriter Mark Forster war Igor Levit im Herbst 2024 in der mit dem Deutschen Entertainment Award ausgezeichneten sechsteiligen TV-Sendung „The Piano“ bei VOX zu sehen. Im Oktober 2022 feierte die Langzeitdokumentation „Igor Levit – No Fear“ in deutschen Kinos ihre Premiere. Im Frühjahr 2021 veröffentlichte der Hanser Verlag Igor Levits, von Florian Zinnecker mitverfasstes, erstes Buch „Hauskonzert“.
In Nizhni Nowgorod geboren, siedelte Igor Levit im Alter von acht Jahren mit seiner Familie nach Deutschland um. Sein Klavierstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover absolvierte er mit der höchsten Punktzahl in der Geschichte des Instituts. Im Frühjahr 2019 erfolgte der Ruf als Professor für Klavier an seine Alma Mater. 2018 wurde er zum achten Preisträger des renommierten „Gilmore Artist Award“ ernannt, welcher nur alle vier Jahre an einen klassischen Pianisten vergeben wird und als einer der höchstdotierten und prestigeträchtigsten Musikpreise weltweit gilt. Für sein politisches Engagement wurde Igor Levit 2019 der 5. Internationale Beethovenpreis verliehen. Im Januar 2020 folgte die Auszeichnung mit der „Statue B“ des Internationalen Auschwitz Komitees anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz. Seine 53 während des Lockdowns im Frühjahr 2020 auf dem Kurznachrichtendienst Twitter gestreamten Hauskonzerte fanden weltweite Resonanz. Für die Hauskonzerte als Zeichen der Hoffnung und des Gemeinsinns in Zeiten von Isolierung und Verzweiflung sowie für sein Engagement gegen Antisemitismus wurde Igor Levit im Herbst 2020 der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. In seiner Wahlheimat Berlin spielt Igor Levit auf einem Steinway D Konzertflügel – eine Schenkung der Stiftung “Independent Opera at Sadler’s Wells“.
Exclusive World Management:
Kristin Schuster, CCM Classic Concerts Management GmbH
[Aktualisiert am 24. Juli 2025. Bitte verwenden Sie kein veraltetes Material, sondern nur Biografien, die auf dem neuesten Stand sind. Vielen Dank.]
Igor Levit – Washington Post
„A wealth of meaning without artifice“
Washington Post